Auszeichnungen

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
16 - 18 °C.
Langlebigkeit:
15 – 25 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

- Gründungsjahr: 1947
- Oenologe: Carlo Ferrini
- Flaschen produziert: 85.000
- Hektar: 31


Name | Petrolo Val d'Arno di Sopra Galatrona Merlot 2021 |
---|---|
Type | Rotwein ökologisch still |
Denomination | Valdarno di Sopra DOC |
Vintage | 2021 |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 14.0% nach Volumen |
Grape varieties | 100% Merlot |
Country | Italien |
Region | Toskana |
Vendor | Petrolo |
Origin | Es handelt sich um das Gebiet der Colli Aretini, die das Chianti-Gebirge umgeben, das historisch bekannt ist und 1716 vom Großherzog der Toskana als ein Gebiet von besonderem Wert für den Wein- und Olivenanbau abgegrenzt wurde. Das Weingut Petrolo gehörte zum alten mittelalterlichen Lehnsgut "Galatrona", von dem noch der Turm (Torrione, von dem der Name des Weins stammt) existiert, der auf Fundamenten aus der Römerzeit errichtet wurde. 31 Hektar der Weinberge von Petrolo, von denen 26 Hektar derzeit bewirtschaftet werden, liegen auf einer Höhe zwischen 250 und 450 Metern über dem Meeresspiegel. |
Soil composition | Gesteinsschichten aus Mergel, Sandstein und Alberese des Chianti |
Cultivation system | Bei Petrolo wird der täglichen Arbeit im Weinberg größte Sorgfalt und Aufmerksamkeit gewidmet. Im Bewusstsein der Tatsache, dass große Weine nur unter besonderen und günstigen Boden- und Klimabedingungen entstehen können, und wir in Petrolo haben das Glück, sie zu haben, ist es nur mit manischer und manueller Arbeit im Weinberg möglich, die Reben zu überzeugen, nicht nur eine sehr begrenzte, sondern auch eine ausgewogene Menge zu produzieren, vom trockenen Winterschnitt über das Anbinden und die verschiedenen Phasen der Reinigung der Reben bis hin zur grünen Lese (bei Petrolo in zwei Phasen, eine nach der Blüte und eine nach der Reife). Und genau dieser Zustand des Gleichgewichts bringt die Reben und Trauben bei der Ernte zur vollen Reife, was sich dann natürlich im Wein in einer perfekten Harmonie zwischen Frucht und Säure und Ausdauer am Gaumen zeigt. |
Plants per hectare | 5.000 |
Yield per hectare | 20 hl |
Production technique | Die Weinbereitung erfolgt in verglasten Zementtanks, wobei die Gärung je nach Art und Herkunft der Trauben getrennt erfolgt. Die Maischegärung wird je nach Rebsorte und Jahrgang verlängert, um eine vollständige Extraktion zu gewährleisten. Das Umpumpen erfolgt mit großer Sorgfalt, und die Gärungstemperatur wird so überwacht, dass sie nie über 28-30 Grad Celsius liegt. |
Wine making | Nach der malolaktischen Gärung blieb der Wein 18 Monate lang in neuen Barriques aus französischer Eiche. In dieser Phase wurde der Wein während der ersten 6 Monate auf der Feinhefe belassen, wobei besonders auf seine Entwicklung geachtet wurde. Dieses Verfahren ermöglichte es, eine größere Komplexität zu erreichen. Nach der Abfüllung in Flaschen begann der Wein seine übliche 6-monatige Reifezeit. |
Aging | Nach der malolaktischen Gärung und dem einfachen Abstich zur Entfernung des Trubs beginnt die Reifung des Weins. Die Wahl des Holzes ist von größter Bedeutung und wird ständig weiterentwickelt. Die Reifung des Weins in Barriques steht unter ständiger Beobachtung. Die verschiedenen Arten von Barriques werden in Abhängigkeit von den Eigenschaften der beiden hergestellten Weinsorten untersucht. |
Allergens | Contains sulphites |