Beschreibung
Der vom Sauvignon beeinflusste Wein ist nervös, hell und elegant, mit großer Komplexität.
Auszeichnungen

Parfüm

Farbe

Geschmack
Servieren bei:
12 - 14 °C.
Langlebigkeit:
15 – 25 Jahre
Dekantierzeit:
1 Stunde

- Gründungsjahr: 1965
- Hektar: 48
Im November 1789, nach der französischen Revolution, wurde aller Besitz der Kirche von der französischen Generalversammlung beschlagnahmt. Dazu gehörte auch La Louvière, das sich im Besitz des Kartäuser Ordens befand. Anschliessen dwurde der konfiszierte besitz versteigert und der Weinhändler Jean-Baptiste Mareilhac erstand La Louvière 1791. Marheilhac errichtete auf dem Anwesen außerdem ein modernes Schloss, dessen François Lhôte war und das seit 1991 unter Denkmalschutz steht.
Das Anwesen blieb für einen Großteil des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie Mareilhac. Von 1911 bis 1944 stand La Louvière unter der Leitung von Alfred Bertrand-Taquet, der auch von 1919 bis zu Beginn des zweiten Weltkrieges, der Bürgermeister von Léognan war. Nach dem Krieg wurde das Gut wiederholt von seinen Besitzern vernachlässigt. Erst 1965 erwarb André Lurton das Gut und machte sich an die Erneuerung sowohl des Schlosses als auch der Weingärten.
Mehr lesen


Name | Chateau La Louviere Blanc 2016 |
---|---|
Type | Weißwein still |
Denomination | Pessac Léognan AOC |
Vintage | 2016 |
Size | 0,75 l |
Alcohol content | 13.0% nach Volumen |
Grape varieties | 60% Sauvignon, 40% Semillon |
Country | Frankreich |
Region | Bordeaux |
Vendor | Chateau La Louvière |
Story | Schon früh in der Geschichte war das Château La Louvière für die Qualität seiner Weißweine bekannt. So waren sie im 17. Jahrhundert bei den kanadischen Kaufleuten sehr beliebt. Jahrhundert bei kanadischen Kaufleuten sehr beliebt. Ein Jahrhundert später waren sie auf den besten Tischen Russlands zu finden. Sehr elegant und heute Teil der großen Weißweine von Graves, Botschafter der AOC Pessac-Léognan. Bemerkenswertes Alterungspotenzial. |
Origin | Bordeaux |
Harvest | Die Weinlese erfolgt von Hand. |
Wine making | Die Gärung findet in Eichenfässern statt. |
Aging | Die 12-monatige Reifung erfolgt auf der Hefe in Eichenfässern (50% neu). |
Allergens | Contains sulphites |